06. August 2025
Optimierung der Customer Journey durch Kundenbindungsprogramme in drei Schritten
Einzelhändler wissen, dass treue Kunden der Schlüssel zur Rentabilität sind. Schließlich geben Stammkunden deutlich mehr aus als Erstkäufer. Wenn es darum geht, diese Kundenbeziehungen zu pflegen, kann ein effektives Treueprogramm den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Einzelhändler wissen, dass treue Kunden der Schlüssel zur Rentabilität sind. Schließlich geben Stammkunden deutlich mehr aus als Erstkäufer. Wenn es darum geht, diese Kundenbeziehungen zu pflegen, kann ein effektives Treueprogramm den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Der Markt für Kundenbindungsprogramme ist stark umkämpft, und US-Verbraucher sind im Durchschnitt Mitglied in über 17 Treueprogrammen. Der Clou: Sie nehmen nur an der Hälfte davon aktiv teil. Was ein erfolgreiches Kundenbindungsprogramm ausmacht, ist die Fähigkeit, die Verbraucher von zu Hause in den Laden zu bringen. Der Einkauf im Laden bietet Einzelhändlern entscheidende Vorteile, wie z. B. Upselling-Möglichkeiten für Verkaufsmitarbeiter oder die Bedienung von Kunden, die sich nicht in einer möglicherweise unübersichtlichen Online-Landschaft zurechtfinden.

Die Frage ist also: Wie können Einzelhändler ihre Kunden dazu bewegen, in die Geschäfte zu kommen? Hier kommen Loyalty-Programme ins Spiel, mit denen Einzelhändler frühzeitig mit Verbrauchern in Kontakt treten, damit das Verständnis für Kundenbedürfnisse vertiefen und proaktive, personalisierte Angebote versenden können. Lassen Sie uns diesen Prozess anhand einer hypothetischen Kundin namens Becky durchgehen.

Schritt eins: Die Kundin verstehen

Erfolgreiche Kundenbindungsprogramme liefern wertvolle Daten, die Einblicke in das Verbraucherverhalten und die Gründe dafür geben und sich sowohl für Käufer als auch für den Einzelhändler als vorteilhaft erweisen.

Der Käufer möchte ein großartiges Einkaufserlebnis, und der Einzelhändler möchte dieses Erlebnis ermöglichen, wofür er Daten benötigt. Er kann die Daten aber auch nutzen, um seine Geschäftsstrategie zu beeinflussen, beispielsweise indem er Veränderungen in der Verbrauchernachfrage oder im Lagerbedarf der Filialen erkennt.

Betrachten wir unsere hypothetische Kundin Becky, die gelegentlich in ihrem örtlichen Supermarkt einkauft, aber nicht oft hingeht. Ihr Supermarkt kann KI nutzen, um ihr Kaufverhalten zu analysieren.

Die KI kann daraus schließen, dass Becky, wenn sie den Laden besucht, in der Regel Tiefkühlobst zusammen mit Proteinpulver kauft. Anhand dieses Musters können wir davon ausgehen, dass Becky gerne zu Hause Smoothies zubereitet.

Schritt zwei: Die besten Angebote für jeden Kunden ermitteln

Nachdem Muster identifiziert wurden, die den Einzelhändlern helfen, ihre Kunden besser zu verstehen, kann der Einzelhändler – unterstützt durch KI – die besten, spezifischen Angebote ermitteln, um einen Kunden zum Handeln und zum Besuch des Ladens zu motivieren.

Nehmen wir Becky als Beispiel. Da wir nun wissen, dass sie gerne Smoothies zubereitet, kann der Einzelhändler mithilfe von KI maßgeschneiderte Angebote identifizieren, die ihren Gewohnheiten entsprechen. Er könnte ihr beispielsweise frisches Gemüse zum halben Preis zusammen mit ihrem regulären Einkauf von Tiefkühlobst anbieten.

Schritt drei: Proaktive, personalisierte Angebote in großem Umfang versenden, die sich ständig weiterentwickeln

Auf der Grundlage der gewonnenen Daten kann der Supermarkt dann automatisch personalisierte Angebote in großem Umfang versenden.

Als Becky eine Werbeaktion für 50 % Rabatt auf Gemüse zusammen mit ihrem Einkauf von Tiefkühlobst erhält, freut sie sich darauf, ihre sonst eher eintönige Smoothie-Routine aufzupeppen. Sie besucht das Geschäft, löst das Angebot ein, genießt einen verbesserten Smoothie und steigert den Umsatz des Einzelhändlers. Es ist eine Win-Win-Situation, und ihre Beziehung zu ihrem lokalen Supermarkt wird gestärkt, weil sie sich gesehen und geschätzt fühlt.

Das ist nicht nur ein Gewinn für Becky und den Supermarkt, sondern auch für andere Verbraucher. KI ermöglicht es, solche personalisierten, einzigartigen Angebote in großem Umfang an den gesamten Stammkundenstamm zu versenden.

 

Ein großartiges Kundenbindungsprogramm ist das, was Händler brauchen, um sich von der Masse abzuheben

Ein großartiges Treueprogramm sorgt nicht nur für Wiederholungskäufe, sondern fördert auch wertvolle langfristige Kundenbeziehungen – Beziehungen, die sich durch Mundpropaganda verbreiten und einem Einzelhändler helfen können, ein noch größeres Netz zu spannen. In der heutigen volatilen Landschaft sorgen diese Beziehungen dafür, dass der Einzelhändler seinen Wettbewerbern einen Schritt voraus bleibt.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie GK Ihnen helfen kann, Ihr Treueprogramm zu stärken und Ihren Kunden maßgeschneiderte, persönliche Werbeaktionen anzubieten, kontaktieren Sie uns noch heute.

09. Mai 2025
Mit KI und Computer Vision zur effektiven Betrugsprävention an Self-Checkouts
In vier Jahren bis zum Mond – Welches Potential steckt im elektronischen Bon?
30. April 2025
Tankstellen-Business im Wandel: Zeit für den Frühjahrsputz